Die Wahl des richtigen Imagefilms ist entscheidend für den Erfolg Ihrer Marketingstrategie. Verschiedene Imagefilm Arten bieten unterschiedliche Möglichkeiten, Ihre Zielgruppe gezielt anzusprechen und Ihre Unternehmenswerte authentisch zu kommunizieren.
Zu den wichtigsten Imagefilm Arten gehören der klassische Unternehmensfilm, Produkt- oder Dienstleistungsvideos beziehungsweise Werbespots, Testimonial- oder Kundenstimmenfilme, Recruiting-Videos oder Arbeitgeberfilme, Eventfilme, Behind-the-Scenes-Videos und animierte Erklärfilme oder Imagefilme.
In diesem Artikel entdecken Sie, welche Imagefilm-Arten Ihrem Unternehmen am meisten Nutzen bringen und wie Sie mit der richtigen Wahl Ihre Marketingziele effizient erreichen. Sie erhalten wertvolle Tipps zu Zielgruppenansprache, idealer Filmlänge und den besten Einsatzbereichen – sowie Hinweise, wie Sie häufige Fehler vermeiden können.
Arten von Imagefilmen und Imagevideos für Ihr Unternehmen
Bevor Sie sich für einen bestimmten Filmtyp entscheiden, lohnt sich ein Blick auf die aktuellen Entwicklungen in der Unternehmensfilm-Produktion.
Laut einer Analyse von Upwind Studio zeichnet sich ab, dass Unternehmen zunehmend auf authentische Inhalte setzen, die nicht nur informieren, sondern emotional berühren und gezielt auf die jeweilige Zielgruppe abgestimmt sind.
Die Wahl der passenden Filmart wird dadurch zur strategischen Entscheidung – und wirkt sich direkt auf die Wirkung Ihrer Kommunikation aus.
Ein Imagefilm verfolgt ein übergeordnetes Ziel: die Identität und Werte eines Unternehmens authentisch zu vermitteln. Dabei unterscheidet er sich deutlich von anderen Videoformaten, die spezifischere Zwecke erfüllen.
Ein Werbespot ist meist nur wenige Sekunden lang und konzentriert sich auf den Verkauf eines Produkts oder einer Dienstleistung.
Ein Recruiting-Video hingegen spricht gezielt potenzielle Mitarbeiter an und stellt das Unternehmen als attraktiven Arbeitgeber dar.
Testimonial-Filme basieren auf authentischen Kundenstimmen und dienen dazu, Vertrauen und Glaubwürdigkeit zu stärken.
Die 7 wichtigsten Arten von Imagefilmen für Unternehmen
Ein Imagefilm ist eine kraftvolle Möglichkeit, die Identität und die Werte eines Unternehmens zu vermitteln. Doch nicht jeder Imagefilm eignet sich für jedes Ziel oder jede Zielgruppe.
Je nach Bedarf und Marketingstrategie gibt es verschiedene Arten von Imagefilmen, die jeweils auf unterschiedliche Aspekte Ihres Unternehmens fokussieren.
Von der Präsentation der Unternehmensphilosophie bis hin zur gezielten Kundenansprache – die Wahl des richtigen Formats ist entscheidend. Im Folgenden stellen wir Ihnen die sieben wichtigsten Arten von Imagefilmen vor, die Ihr Unternehmen gezielt in Szene setzen können.
- Klassischer Unternehmensfilm
- Produkt- oder Dienstleistungsvideo / Werbespot
- Testimonial- / Kundenstimmenfilm
- Recruiting- oder Arbeitgeberfilm
- Behind-the-Scenes / Making-Of
- Eventfilm
- Animierter Imagefilm / Erklärfilm
Jede dieser Filmarten erzählt Ihre Geschichte auf ihre eigene Weise – aber welche Strategie ist die richtige für Ihre Ziele? In unserem nächsten Beitrag erfahren Sie, wie Sie das optimale Format auswählen, welche Fehler es zu vermeiden gilt und wie Sie Ihre Zielgruppe nachhaltig beeindrucken.
Bleiben Sie dran und entdecken Sie, wie Bewegtbild Ihr Unternehmen auf das nächste Level hebt!
1. Imagefilm Art: Klassischer Unternehmensfilm
Klassische Unternehmensfilme zeichnen sich durch ihre umfassende Darstellung des Unternehmens aus. Sie bieten einen authentischen Einblick in die Werte, Philosophie und Stärken und vermitteln so die Markenidentität auf eine überzeugende und professionelle Weise.
Diese Art von Film ist besonders geeignet, um das Vertrauen potenzieller Kunden, Partner und Investoren zu gewinnen und die Markenbotschaft nachhaltig zu kommunizieren.
Das Hauptziel eines klassischen Unternehmensfilms ist es, das Unternehmen als zuverlässigen und vertrauenswürdigen Partner zu positionieren. Die Zielgruppe umfasst vor allem Geschäftspartner, Neukunden und potenzielle Mitarbeiter, die mehr über das Unternehmen und seine Werte erfahren möchten.
Typische Inhalte eines klassischen Unternehmensfilms sind Interviews mit Führungskräften und Mitarbeitern, die die Vision und Mission des Unternehmens erklären.
Auch Einblicke in die Unternehmensgeschichte, Produktionsprozesse oder innovative Technologien werden häufig gezeigt, um die Professionalität und Qualität des Unternehmens zu unterstreichen. Kundenstimmen und Testimonials stärken die Glaubwürdigkeit und sorgen für eine persönliche Note.
Die empfohlene Länge für einen klassischen Unternehmensfilm liegt zwischen 3 und 5 Minuten. Diese Zeitspanne reicht aus, um die wesentlichen Aspekte des Unternehmens klar und prägnant darzustellen, ohne das Interesse der Zielgruppe zu verlieren.
Beispielhafte Einsatzbereiche:
- Website
- Messen
- Events
- Social Media
Key-Facts:
- Ziel: Vertrauen aufbauen, Markenidentität vermitteln
- Länge: 3 bis 5 Minuten
- Einsatzbereiche: Website, Messen, Events, Social Media
- Typische Inhalte: Interviews, Unternehmensgeschichte, Technologie, Testimonials
- Zielgruppe: Geschäftspartner, Neukunden, potenzielle Mitarbeiter
Beispielvideo für die Imagefilm Art „Klassischer Unternehmensfilm“:
2. Imagefilm Art: Produkt- oder Dienstleistungsvideo / Werbespot
Produkt- oder Dienstleistungsvideos fokussieren sich auf ein einzelnes Produkt oder eine Dienstleistung und heben dessen Nutzen und Vorteile klar hervor. Diese Art von Video ist besonders effektiv, um die Aufmerksamkeit potenzieller Käufer zu gewinnen und die Kaufentscheidung zu beeinflussen.
Das Hauptziel eines Produkt- oder Dienstleistungsvideos ist es, ein Produkt oder eine Dienstleistung zu bewerben und potenzielle Kunden zu einer Handlung zu bewegen. Zielgruppen sind hauptsächlich potenzielle Käufer, die sich für das angebotene Produkt oder die Dienstleistung interessieren.
Die Inhalte eines solchen Videos beinhalten oft detaillierte Demonstrationen des Produkts oder der Dienstleistung. Die visuellen Darstellungen konzentrieren sich auf die Vorteile und die Anwendung des Artikels.
Häufig wird ein Call-to-Action eingebaut, um den Zuschauer zu einer direkten Handlung wie einem Kauf oder einer Kontaktaufnahme zu motivieren.
Die empfohlene Länge für Produkt- oder Dienstleistungsvideos liegt zwischen 30 und 90 Sekunden. Diese kurze Dauer stellt sicher, dass die wichtigsten Informationen prägnant und ohne Ablenkung vermittelt werden, was besonders in Werbekampagnen und Social Media von Vorteil ist.
Beispielhafte Einsatzbereiche:
- Website
- Social Media
- YouTube
- TV-Werbung
Key-Facts:
- Ziel: Produkt/Dienstleistung bewerben, Kaufanreize schaffen
- Länge: 30 bis 90 Sekunden
- Einsatzbereiche: Website, Social Media, YouTube, TV-Werbung
- Typische Inhalte: Produktdemonstrationen, Vorteile, Call-to-Action
- Zielgruppe: Potenzielle Käufer, Interessenten
Beispielvideo für die Imagefilm Art „Produkt- oder Dienstleistungsvideo / Werbespot
Aus datenschutzrechtlichen Gründen können wir an dieser Stelle leider kein Beispiel für ein Produkt- oder Dienstleistungsvideo bzw. einen Werbespot zeigen.
3. Imagefilm Art: Testimonial- / Kundenstimmenfilm
Ein Testimonial-Video gibt zufriedenen Kunden die Möglichkeit, ihre positiven Erfahrungen mit Ihrem Unternehmen oder Produkt zu teilen. Diese Art von Film fördert das Vertrauen und zeigt die Authentizität Ihres Unternehmens aus der Perspektive echter Nutzer.
Das Hauptziel eines Testimonial-Films ist es, Vertrauen zu schaffen und das Unternehmen durch die Stimmen echter Kunden überzeugend darzustellen. Die Zielgruppe umfasst potenzielle Kunden sowie Entscheidungsträger, die auf Empfehlungen und Erfahrungsberichte angewiesen sind, um eine fundierte Kaufentscheidung zu treffen.
In einem Testimonial-Video kommen häufig Kunden zu Wort, die ihre Erfolgsgeschichte und positiven Erfahrungen schildern. Diese authentischen Erfahrungsberichte werden oft durch anschauliche Beispiele und konkrete Ergebnisse unterstützt, die den Nutzen des Produkts oder der Dienstleistung verdeutlichen.
Die empfohlene Länge für Testimonial-Filme liegt zwischen 2 und 3 Minuten. Diese Zeitspanne reicht aus, um die relevanten Erfahrungen und Botschaften klar zu kommunizieren, ohne die Aufmerksamkeit der Zuschauer zu verlieren.
Beispielhafte Einsatzbereiche:
- Website
- Social Media
- Verkaufspräsentationen
Key-Facts:
- Ziel: Vertrauen schaffen, authentische Kundenstimmen nutzen
- Länge: 2 bis 3 Minuten
- Einsatzbereiche: Website, Social Media, Verkaufspräsentationen
- Typische Inhalte: Erfahrungsberichte, konkrete Ergebnisse
- Zielgruppe: Potenzielle Kunden, Entscheidungsträger
Beispielvideo für die Imagefilm Art „Testimonial- / Kundenstimmenfilm„:
4. Imagefilm Art: Recruiting- oder Arbeitgeberfilm
Recruiting-Filme haben das Ziel, potenzielle Mitarbeiter zu gewinnen, indem sie Einblicke in die Unternehmenskultur und den Arbeitsalltag geben. Diese Filme vermitteln authentische Eindrücke von der Arbeitsumgebung und zeigen, warum das Unternehmen ein attraktiver Arbeitgeber ist.
Das Hauptziel eines Recruiting-Films ist es, qualifizierte Mitarbeiter zu rekrutieren, die nicht nur über die erforderlichen Fähigkeiten verfügen, sondern auch gut zur Unternehmenskultur passen. Die Zielgruppe sind Jobsuchende und potenzielle Kandidaten, die Interesse an einer neuen beruflichen Herausforderung haben.
In einem Recruiting-Video kommen häufig Mitarbeiter zu Wort, die von ihren Erfahrungen im Unternehmen berichten.
Einblicke in den Arbeitsalltag, das Büro und die Unternehmenskultur werden gezeigt, um ein realitätsnahes Bild des Arbeitsumfelds zu vermitteln. Dabei wird oft auf eine freundliche und einladende Atmosphäre geachtet.
Die empfohlene Länge für Recruiting-Filme liegt zwischen 2 und 4 Minuten. Diese Dauer ist ausreichend, um einen umfassenden, aber nicht überladenen Eindruck von der Unternehmenskultur und den Karrieremöglichkeiten zu geben.
Beispielhafte Einsatzbereiche:
- Karriere-Website
- Social Media
- Jobportale
- Messen
Key-Facts:
- Ziel: Qualifizierte Mitarbeiter rekrutieren, authentische Eindrücke vermitteln
- Länge: 2 bis 4 Minuten
- Einsatzbereiche: Karriere-Website, Social Media, Jobportale, Messen
- Typische Inhalte: Erfahrungsberichte von Mitarbeitern, Unternehmenskultur
- Zielgruppe: Jobsuchende, potenzielle Kandidaten
Beispielvideo für die Imagefilm Art „Recruiting-Film“
5. Imagefilm Art: Behind-the-Scenes / Making-of
Dieser Filmtyp gibt einen exklusiven Einblick in die Entstehung eines Projekts oder Produkts und zeigt, wie die Umsetzung Schritt für Schritt erfolgt ist. Ziel ist es, die Entstehungsgeschichte zu dokumentieren, die beteiligten Personen vorzustellen und die Herausforderungen sowie Erfolge während des Prozesses transparent zu machen.
Das Hauptziel eines Making-of-Films ist es, Authentizität zu vermitteln, Vertrauen aufzubauen und den Zuschauer an den Höhen und Tiefen des Entstehungsprozesses teilhaben zu lassen. Die Zielgruppe umfasst Kunden, Partner und Interessierte, die mehr über die Arbeit, die Problemlösungen und die kreativen Prozesse erfahren möchten.
In Making-of-Videos werden oft Interviews mit den Beteiligten gezeigt, die über Herausforderungen, Erfolge und besondere Momente während der Produktion berichten. Ergänzt wird dies durch Aufnahmen vom Set oder Produktionsprozess, die einen Blick hinter die Kamera ermöglichen und die Arbeit am Projekt dokumentieren.
Die empfohlene Länge für Making-of-Filme liegt zwischen 3 und 5 Minuten. Diese Zeitspanne reicht aus, um sowohl persönliche Einblicke als auch relevante Produktionsaspekte zu vermitteln, ohne die Zuschauer zu überfordern.
Beispielhafte Einsatzbereiche:
- Social Media
- Website
Key-Facts
- Ziel: Vertrauen aufbauen, Authentizität und Transparenz vermitteln
Länge: 3 bis 5 Minuten - Einsatzbereiche: Social Media, Website
- Typische Inhalte:Interviews mit Beteiligten, Aufnahmen vom Produktionsprozess, Reflexion über Herausforderungen und Erfolge
- Zielgruppe: Kunden, Partner, Interessierte
Beispielvideo für die Imagefilm Art „Behind-the-Scenes / Making-of„:
6. Imagefilm Art: Eventfilm (Messe / Jubiläum etc.)
Ein Eventfilm dokumentiert ein spezielles Ereignis, wie eine Messe, oder ein Jubiläum. Ziel dieses Films ist es, die Highlights des Events festzuhalten und das Unternehmen in einem positiven Licht zu präsentieren, um das Interesse und die Begeisterung der Zielgruppe zu wecken.
Das Ziel eines Eventfilms ist es, wichtige Ereignisse für die Zielgruppe erlebbar zu machen und das Unternehmen als aktiven Teil von bedeutenden Events darzustellen. Die Zielgruppe sind Teilnehmer, Kunden und Interessierte, die das Event verfolgt haben oder sich für das Unternehmen und dessen Aktivitäten interessieren.
Eventfilme enthalten in der Regel Zusammenfassungen der Veranstaltung, Interviews mit Teilnehmern oder Impressionen des Events, die die Atmosphäre und die wichtigsten Highlights dokumentieren. Dabei wird oft ein dynamischer und spannungsgeladener Schnitt verwendet, um das Event lebendig zu vermitteln.
Die empfohlene Länge für Eventfilme liegt zwischen 2 und 3 Minuten. Diese Zeit reicht aus, um die Essenz des Events einzufangen und dabei die wichtigsten Momente und Eindrücke zu präsentieren.
Beispielhafte Einsatzbereiche:
- Website
- Social Media
- Messen
- Event-Marketing
Key-Facts:
- Ziel: Ereignisse dokumentieren, Unternehmen als aktiven Teil darstellen
- Länge: 2 bis 3 Minuten
- Einsatzbereiche: Website, Social Media, Messen, Event-Marketing
- Typische Inhalte: Eventzusammenfassungen, Interviews, Highlights, dynamischer Schnitt
- Zielgruppe: Teilnehmer, Kunden, Interessierte
Beispielvideo für die Imagefilm Art „Eventfilm“:
7. Imagefilm Art: Animierter Imagefilm / Erklärfilm
Ein animierter Imagefilm beinhaltet visuelle Animationen, um komplexe Themen oder Abläufe auf einfache und verständliche Weise darzustellen. Diese Art von Film eignet sich besonders, um schwer verständliche Inhalte in einer klaren, ansprechenden Form zu vermitteln.
Das Ziel eines animierten Imagefilms ist es, komplexe Produkte oder Dienstleistungen einfach und anschaulich zu erklären. Die Zielgruppe sind Kunden, die noch wenig über das Produkt oder die Dienstleistung wissen und eine verständliche, visuelle Erklärung benötigen.
Animierte Imagefilme verwenden Animationen, grafische Darstellungen und einfache Erklärungen, die oft von einer Erzählstimme begleitet werden. Diese Mittel helfen dabei, schwierige Konzepte auf eine unterhaltsame und leicht nachvollziehbare Weise zu erklären.
Die empfohlene Länge für animierte Imagefilme liegt zwischen 1 und 3 Minuten. Diese kurze Dauer stellt sicher, dass die Informationen prägnant und verständlich präsentiert werden, ohne die Aufmerksamkeit der Zuschauer zu verlieren.
Beispielhafte Einsatzbereiche:
- Website
- Social Media
- Erklärplattformen
Key-Facts:
- Ziel: Komplexe Themen einfach und verständlich darstellen
- Länge: 1 bis 3 Minuten
- Einsatzbereiche: Website, Social Media, Erklärplattformen
- Typische Inhalte: Animationen, grafische Darstellungen, Erklärstimme
- Zielgruppe: Kunden mit wenig Vorwissen, die visuelle Erklärungen benötigen
Beispielvideo für die Imagefilm Art „Animierter Imagefilm / Erklärfilm„:
Welche Art von Imagefilm passt zu Ihrem Unternehmen?
Um die passende Imagefilm-Art für Ihr Unternehmen zu wählen, sollten Sie gedanklich einen Entscheidungsbaum oder eine Checkliste durchgehen. Dabei spielen folgende Fragen eine entscheidende Rolle: Wo soll der Film eingesetzt werden? Wie hoch ist das Budget? Welcher Einsatzzweck steht im Fokus?
Für eine fundierte Entscheidung empfiehlt sich eine professionelle Beratung durch eine Agentur, beispielsweise durch uns – Film Wote.
VIDEO
Häufige Fehler bei der Auswahl des falschen Filmtyps
Ein Imagefilm kann ein äußerst effektives Marketinginstrument sein – wenn er richtig eingesetzt wird. Viele Unternehmen machen jedoch Fehler bei der Auswahl des richtigen Filmtyps, die die Wirkung des Films erheblich mindern können.
Hier sind einige häufige Fallstricke, die es zu vermeiden gilt:
Nicht mobil optimiert
Fehlendes Hochformat oder eine schlechte Darstellung auf Smartphones beeinträchtigen die Reichweite und das Nutzererlebnis erheblich. Angesichts der zunehmenden Nutzung von mobilen Endgeräten ist eine Optimierung für mobile Geräte entscheidend.
Keine klare Botschaft
Ein Imagefilm, der keine klare Kernbotschaft vermittelt, wirkt beliebig und verfehlt seine Wirkung. Der Film sollte eine eindeutige, gut formulierte Botschaft transportieren, die die Werte und Ziele des Unternehmens widerspiegelt.
Film passt nicht zum Kanal
Die Wahl des richtigen Formats und der Länge für den entsprechenden Kanal ist essenziell. Ein zu langer Film auf Social Media oder ein zu werblicher Film auf der Website kann ineffektiv sein.
Jeder Kanal verlangt nach einer spezifischen Anpassung des Films.
Zielgruppe wird verfehlt
Wenn der Film nicht gezielt auf die Zielgruppe abgestimmt ist, verfehlt er sein Ziel. Der Inhalt muss die richtigen Zuschauer ansprechen und deren Bedürfnisse klar adressieren, um erfolgreich zu sein.
Zu werblich statt authentisch
Ein Imagefilm sollte Emotionen und Vertrauen wecken und keine reine Werbung darstellen. Zu viel Werbebotschaft kann abschreckend wirken und das Vertrauen der Zuschauer beeinträchtigen.
Schlechte Produktionsqualität
Unprofessionelle Bilder, schlechter Ton oder mangelhaftes Storytelling können den Imagefilm negativ beeinflussen und das Interesse der Zuschauer verlieren. Hochwertige Produktion ist ein Muss, um eine professionelle Markenwahrnehmung zu gewährleisten.
Kein Call-to-Action
Ohne eine klare Handlungsaufforderung (z. B. Website-Besuch, Kontaktaufnahme) bleibt der Film wirkungslos. Ein Call-to-Action sorgt dafür, dass der Zuschauer aktiv wird und die nächste Stufe der Interaktion mit dem Unternehmen erreicht.
Überlänge oder zu kurz
Ein zu langer Film kann langweilen, während ein zu kurzer Film möglicherweise nicht alle wichtigen Informationen vermittelt. Die richtige Balance bei der Länge ist entscheidend, um den Zuschauer zu fesseln und gleichzeitig relevante Informationen zu liefern.
Falsche Stilmittel
Die Wahl der Stilmittel muss dem Kanal und Ziel des Films entsprechen. Ein trockener Unternehmensfilm auf Social Media wirkt unpassend – hier ist oft ein dynamischer, kürzerer Clip erforderlich, der die Aufmerksamkeit der Zuschauer schnell fesselt.
Kein emotionaler Mehrwert
Ein rein informativer Film ohne emotionalen Bezug bleibt weniger im Gedächtnis. Emotionen spielen eine entscheidende Rolle, um das Interesse und die Bindung der Zuschauer zu gewinnen und den Film nachhaltig in Erinnerung zu behalten.
Vermeiden Sie diese Fehler und sorgen Sie dafür, dass Ihr Imagefilm effektiv, ansprechend und zielgerichtet ist. Die richtige Wahl des Filmtyps und eine professionelle Umsetzung sind der Schlüssel zu einem erfolgreichen Marketingtool.
Fazit: Welcher Imagefilm bringt Ihr Unternehmen wirklich voran?
Ob klassischer Unternehmensfilm, Kundenstimmen, Eventvideo oder animierter Erklärfilm – jede Filmart erfüllt einen bestimmten Zweck und entfaltet nur dann ihre volle Wirkung, wenn sie strategisch geplant und zielgerichtet eingesetzt wird. Die zentrale Frage lautet daher nicht nur Was wollen Sie erzählen?, sondern Was soll der Film bewirken – und bei wem?
Mit den sieben Formaten und den häufigsten Fehlern, die wir für Sie aufgelistet haben, sind Sie nun bestens vorbereitet. So vermeiden Sie typische Stolperfallen und treffen von Anfang an die richtigen Entscheidungen für Konzept, Inhalt und Stil.
Und damit Ihr Film nicht nur gut aussieht, sondern auch die richtige Wirkung entfaltet, geht es im nächsten Schritt darum, ihn wirkungsvoll zu verbreiten: Imagefilm richtig nutzen – 13 Tipps zur Vermarktung
Imagefilm Arten – Häufig gestellte Fragen Häufige Fragen
Wo lässt sich ein Imagefilm am besten einsetzen?
Ein Imagefilm kann auf der Website, in sozialen Medien, auf Messen, bei Präsentationen oder im E-Mail-Marketing genutzt werden. Je nach Plattform sollte das Format angepasst werden, um die Zielgruppe optimal zu erreichen und die gewünschte Wirkung zu erzielen.
Wie finde ich den richtigen Imagefilm für mein Unternehmen?
Die Wahl des Imagefilms hängt von der Zielgruppe, der gewünschten Botschaft und dem geplanten Einsatzort ab. Ein Markenfilm eignet sich für die langfristige Kundenbindung, während Produktfilme oder Eventdokumentationen für spezifische Anlässe und Produkte genutzt werden können.
Soll der Imagefilm selbst oder mit Agentur erstellt werden?
Für professionelle Qualität und maximale Wirkung empfiehlt sich die Zusammenarbeit mit einer erfahrenen Agentur. Diese sorgt für eine hohe Produktionsqualität und passt den Film optimal an den gewünschten Zweck an, während eine Selbstproduktion oft Kompromisse mit sich bringt.
0 Kommentare